Tabelle zum Vergleich
Tabelle zum Vergleich von Einzelunternehmen, GmbH und AG
Welche Rechtsform passt zu meiner persönlichen Situation, meiner Geschäftstätigkeit und meinem Finanzbedarf?
Tabelle zum Vergleich von Einzelunternehmen, GmbH und AG
Wie gründe ich eine neue Gesellschaft und wie aktualisiere ich bestehende Einträge?
EasyGov macht die nötigen Behördengänge einfach, schnell und effizient.
Die Wahl meiner Rechtsform wird Auswirkungen auf die gesamte Existenz meines Unternehmens haben, angefangen bei dem für die Gründung benötigten Kapital bis hin zu den Möglichkeiten des Verkaufs/der Übertragung.
Wie auch immer die Wahl ausfällt, es ist wichtig, private und geschäftliche Angelegenheiten getrennt zu halten, einschließlich Bankkonten.
Für die meisten mittelgrossen und grossen Strukturen ist es notwendig, finanziell mit der formellen Verfassung des Aktienkapitals zu beginnen.
Zu diesem Zweck eröffnet die Bank ein Kapitaleinzahlungskonto, das es ermöglicht, die für die Gründung der Gesellschaft erforderlichen Mittel unter Einhaltung der Bestimmungen des Obligationenrechts zu hinterlegen.
Nach der Eintragung ins Handelsregister werden die Mittel für das neu gegründete Unternehmen verfügbar und das Unternehmen kann dann andere Dienst- leistungen wie ein Kontokorrent, einen Betriebskredit usw. eröffnen.
Ich zögere nicht, unseren Partner, die Freiburger Kantonalbank, um Rat zu fragen:
https://www.bcf.ch/de/firmenkunden/konti-und-karten/dienstleistungspakete/unternehmenspaket
oder direkt per Telefon 0848 352 352
Das Thema der Versicherungen ist komplex. Ich kann mich informieren, indem ich den Kurzbeschrieb der Sozial- und beruflichen Versicherungen sowie den Leitfaden der Basler Versicherungen, Partner von Fri Up, herunterlade.
Es ist entscheidend, dass ich meine Bedürfnisse im Bereich der Versicherungen klar definiere, indem ich mir folgende Fragen stelle:
Sobald diese Analyse durchgeführt ist, beurteile ich, welche Versicherungen wirklich nötig sind und verlange Angebote von zwei oder drei Versicherern.
Ich zögere nicht, mich durch meinen Fri-Up-Coach oder einen Spezialisten beraten zu lassen.
Um eine GmbH oder eine AG zu bilden, empfiehlt Fri Up, einen Notar beizuziehen, um die Gründungsurkunde, die Statuten und gegebenenfalls einen Gesellschaftsvertrag oder eine Aktionärsvereinbarung zu erstellen.
Bei der Gründung der GmbH oder AG kann sich der Notar auch um die Registrierung Ihres Unternehmens im Handelsregister kümmern.
Das Handelsregisteramt (HRA) dient der Gründung und Identifikation juristischer Personen. Die Aufgaben des Handelsregisteramts sind das Eintragen neuer Gesellschaften sowie das Ändern und Löschen bestehender Gesellschaften, das Ausstellen beglaubigter Auszüge, das Ausstellen beglaubigter Kopien von Einträgen und das Ausstellen von Bescheinigungen über die Zulässigkeit einer Firma.
Die Eintragung variiert je nach Rechtsform meines Unternehmens:
Für die Eintragung fallen folgende Gebühren an:
Die Standortwahl meines Unternehmens kann eine wichtige strategische Frage sein. Insbesondere im Falle eines Geschäftes kann der Erfolg sehr stark davon abhängen. Folgende Faktoren müssen dabei berücksichtigt werden: Passantenfluss/Anzahl Fahrzeuge und deren Profil, einfache Zufahrt, attraktive Umgebung, Kohärenz und Anpassung an das bestehende Angebot im Quartier, Sichtbarkeit, Ausrichtung, zukünftige vorgesehene Umgebung und natürlich der Mietpreis.
Ich kann auch die Innovationsparks des Kantons entdecken und beurteilen, wie diese mit meinem Projekt und seiner Ausrichtung zusammen passen, inklusive der möglichen Synergien. Ich kann von der Nähe zu Kompetenzzentren, Forschungslabors und anderen Unternehmen und Start Up’s profitieren.
Ich kann mich auch bei regionalen Verbänden informieren: Association régionale de la Gruyère, Regionalverband See, COREB, Région Glâne-Veveyse, Region Sense.
Falls ich eher einen Büro-Arbeitsplatz suche, bietet sich die Möglichkeit eines Co-Working-Space an, wovon es im Kanton Freiburg mehrere gibt:
Gegen einen günstigen Mietzins bieten diese normalerweise: einen Arbeitsplatz, ein Sitzungszimmer sowie einen Pausenraum/eine Cafeteria. Diese Arbeitsform zieht immer mehr Unternehmer an, die in Bezug auf die Büromiete, beim Austausch sowie beim Vernetzen flexibel sein wollen.
Ich entdecke die Orte an welchen ich mich niederlassen könnte auf der untenstehenden interaktiven Karte: